deponieinformationen
Bauschuttdeponie Identnummer:
001020416001
erdmassen deponienummer:
001020416002
Folgende Abfälle dürfen auf der Deponie abgelagert werden:
EAK-Nr. |
Abfallbezeichnung |
17 01 01 | Beton |
17 01 02 | Ziegel (3) |
17 01 03 | Fliesen, Ziegel (4) und Keramik |
17 05 04 | Boden und Steine mit Ausnahmen derjenigen, die unter 17 05 03 (1) fallen |
17 05 06 | Baggergut mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 05 05 (2) fällt |
17 09 04 | Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01 (5), 17 09 02 (6) und 17 09 03 (7) fallen |
1: Boden und Steine, die gefährliche Stoffe enthalten
2: Baggergut, das gefährliche Stoffe enthält
3: Mauerziegel
4: Dachziegel
5: Bau- und Abbruchabfälle, die Quecksilber enthalten
6: Bau- und Abbruchabfälle, die PCB enthalten (z.B. PCB-haltige Dichtungsmassen, PCB-haltige Bodenbeläge auf Harzbasis, PCB-haltige Isolierverglasungen, PCB-haltige Kondensatoren)
7: sonstige Bau- und Abbruchabfälle (einschl. gemischte Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten)
Bauschutt:
Beton unbewehrt
Beton bewehrt
Bauschutt (Ziegel, Backsteine)
Boden/Erdaushub:
Boden und Seiten
Was gehört zu unbelastetem Boden/Erdaushub?
- gewachsener Boden
- Erdaushub
- Fels
- Lehm
- Sand
- Ton
Was gehört zu unbelastetem Bauschutt?
- z. B. Betonaufbruch
- Mauerwerksabbruch
- Backsteine
- Rand- und Rinnensteine
- Bruchsteine
- Kalksandsteine
- Zement- und Dachziegeln
- mineralischer Estrich
Pflastersteine - Schotter
- Grabsteine und Grabeinfassungen
- keramische Baustoffe (Fliesen und Steinzeug)
- Tonrohre
Was gehört NICHT in den unbelasteten Bauschutt?
- asbesthaltige Stoffe, wie Wellasbestplatten
- Kunstschiefer
- pechhaltige Stoffe (Teeraufbruch)
- Holz
- Verpackungs-, Tapeten-, Kabelrest
- Installationsteile/-rohre
- Bitumenbahnen (Dachpappe)
- Glas, Glaswolle, Glasbausteine
- Gipskartonplatten
- Dämmwolle
- Schornsteinmaterial
- Fliesenkleber
- Fugenmasse
- ölverunreinigter Bodeneblag
- Kunsstoffe,
- Folien
- Styropor
- Bauschutt mit Bitumenanstrich